
Flechten - unscheinbar, aber wichtig
Welche Flechten gibt es in Deutschland und warum sind sie so wichtig für unsere Wälder?
Flechten sind auf der ganzen Welt verbreitet und können in verschiedenen Umgebungen gedeihen. Sie sind häufig auf Felsen, Bäumen, Dächern, Boden oder sogar auf menschengemachten Strukturen wie Denkmälern zu finden. Flechten sind sehr anpassungsfähig und können in extremen Umgebungen überleben, einschließlich in der Arktis oder der Wüste.
Überblick
Es gibt über 20.000 Arten von Flechten, die in verschiedenen Formen, Farben und Größen vorkommen. Einige Flechtenarten sind flach und krustenförmig, während andere filzig oder strauchartig aussehen. Jede Art hat ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und kann je nach Umgebung variieren.
In Deutschland gibt es etwa 3.500 verschiedene Arten von Flechten, die in verschiedenen Lebensräumen vorkommen.
Die verschiedenen Flechtenarten
Es gibt drei Hauptgruppen von Flechten. Es gibt Blattflechten, Strauchflechten und Krustenflechten:
- Blattflechten haben flache, blattähnliche Strukturen
- Strauchflechten bilden buschige Strukturen
- Krustenflechten wachsen flach auf Oberflächen
Jede dieser Gruppen umfasst eine Vielzahl von Arten, die sich in Größe, Form und Farbe unterscheiden. Einige der bekanntesten Arten sind beispielsweise Baumbart, Erika-Flechte und Geweihflechte.
Bauchflechten wachsen oft auf Baumstämmen und sind durch ihre flache, krustenartige Form gekennzeichnet. Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie Nährstoffe aus der Luft aufnehmen und damit zur Bodenbildung beitragen. Blattflechten hingegen wachsen auf Laub- und Nadelbäumen und haben eine blattartige Struktur. Sie dienen vielen Tieren als Nahrung und tragen zur Biodiversität im Wald bei. Strauchflechten sind eine weitere häufige Art von Flechten im Wald und wachsen oft auf anderen Pflanzen oder Felsen. Sie sind bekannt für ihre verzweigte und buschige Form. Flechten sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch wichtig für das Ökosystem des Waldes.
Warum sind Flechten so wichtig?
Luftqualität
Warum sind Flechten so wichtig für das Ökosystem? Flechten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bodenbildung und tragen zur Stabilität und Gesundheit der Umwelt bei. Sie sind in der Lage, Schadstoffe aus der Luft zu filtern und können sogar als Indikator für die Luftqualität dienen.
Nahrung und Lebensraum für Tiere
Darüber hinaus dienen Flechten vielen Tieren als Nahrungsquelle und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen. In Wäldern sind Flechten besonders wichtig, da sie zur Biodiversität beitragen und eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten unterstützen. Sie dienen als Lebensraum und Nahrungsquelle für viele Organismen, von Insekten bis hin zu Vögeln. Für viele Tiere wie Rentiere, Schneehasen und Lemminge sind Flechten eine Hauptnahrungsquelle. Diese Tiere sind spezialisiert auf das Verdauen und Verwerten von Flechten und können somit auch in extremen Lebensräumen überleben. Flechten liefern den Tieren wichtige Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Proteine und Vitamine. Auch Vögel wie das Moorschneehuhn ernähren sich hauptsächlich von Flechten.
Die Tiere finden in den dichten Polstern der Flechten Schutz vor Feinden und Nahrung zugleich. Durch ihre poröse Struktur bieten Flechten kleinen Insekten wie Käfern, Spinnen und Ameisen einen sicheren Rückzugsort. Zudem bieten gerade bei uns Flechten als Lebensraum eine wichtige Möglichkeit für Insekten, Spinnen und andere Kleintiere, sich zu ernähren und zu vermehren.
Regulierung des Mikroklimas
Flechten tragen zur Regulierung des Mikroklimas bei und können dabei helfen, das Wasser zu speichern und Abflüsse zu reduzieren. Flechten sind also nicht nur schöne und faszinierende Organismen, sondern auch unverzichtbare Bestandteile des Ökosystems.
Es ist wichtig, die Vielfalt der Flechtenarten zu schützen und zu bewahren, um die Stabilität des Waldökosystems zu erhalten. Flechten sind kleine, aber wichtige Akteure im großen Netzwerk des Waldes.
Fazit
Es ist wichtig, den Wert von Flechten als Lebensraum für Tiere zu erkennen und zu schützen. Durch den Schutz von Flechten tragen wir dazu bei, die Vielfalt der Natur zu erhalten und den Tieren einen Lebensraum zu bieten, in dem sie sicher und gesund leben können. Flechten sind mehr als nur ein unscheinbares Gewächs – sie sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems und verdienen unsere Aufmerksamkeit und Anerkennung.
Nützliche Links
Apptipp: ObsIdentify im Appstore oder im Playstore
Wikipedia zu Flechten
Flechten anhand von Bildern bestimmen
